Unsere Kirchengemeinde ist eine von 697 Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche
von Kurhessen-Waldeck. Über uns finden Sie auf den nächsten Seiten viele nützliche Informationen und Hinweise. Klicken Sie sich durch unsere Gemeinde und entdecken
Sie, was "Kirche" heutzutage jungen und älteren Menschen zu bieten hat.
Für den Frieden: Mit Posaunen und auf dem Klavier wurde im Garten der Martinskirche zum musikalischen Gebet angestimmt
Pfarrerin Tamara Schäfer konnte am Sonntagnachmittag (24.7.22) einige gut gelaunte Gäste bei herrlichem Wetter im Pfarrgarten vor der Martinskirche begrüßen. Zum wiederholten Mal trat der Posaunenchor des CVJM und der evangelischen Kirche in Bad Hersfeld in einem Klappstuhlkonzert im Schlippental auf und gab dabei sein üppiges Repertoire, das Gesa Hild als Chorleiterin mit ihm einstudiert hatte, zum Besten. Ein Höhepunkt war der Auftritt der Pianistin You Kyong Kim, die in gewohnt meisterhafter Manier zwei Stücke vortrug. „Es ist immer ein besonderer Genuss, ihr zuzuhören und zuzusehen“, schwärmte Kirchenvorsteher Dr. Wolfgang Thon, der für die Einladung der Karlsruherin mitverantwortlich war. Die legendäre Hippie-Friedenshymne „Give peace a chance“ von John Lennon gab die Intention des Konzertes vor. Schäfer sagte zu diesem Lied einleitende Worte. Das sommerliche Konzert endete mit der volltönend gespielten Bitte aus dem neuen evangelischen Gesangbuch: „Gib uns Frieden jeden Tag.“
Polonaise durch den Kirchenraum: Kinder der Kita Martinskirche tanzten, sangen und lachten mit dem Liedermacher Uwe Lal
Fröhliches Kinderlachen und stimmungsvolle Musik schallte am Dienstagmorgen (20. Juli 2022) aus der Martinskirche im Schlippental, als Uwe Lal mit seinem Programm „Wir sind stark“ dort zu Gast war. Lal ist ein bekannter Kinderliedermacher, der es sich als Gemeindepädagoge zur Aufgabe gemacht hat, Kindern Spaß am Singen, an Musik und an Bewegung zu vermitteln. „Wenn ich während meines Konzertes in strahlende Kinderaugen sehe, dann gibt es für mich nichts Schöneres“, sagt er über sich auf seiner Homepage. Es gab bei seinem Programm nicht nur für ihn viele schöne Momente, sondern besonders auch für die 100 Kinder der evangelischen Kita Martinskirche, die das miterleben durften. Das Konzert fand im Rahmen der Feier „50 Jahre Ev. Kita Martinskirche“ statt und wurde finanziell kräftig vom Förderverein Martinskids unterstützt. Die Vorfreude der Kinder war riesig, als Kita-Leiterin Eveline Leiter-Bublitz den Musiker begrüßte, der sogleich „Endlich geht es los“ anstimmte. Hellauf begeistert staunte die Besucherschar, als Lal jede Menge spannender Schatzkisten öffnete und dazu fantasievolle Geschichten erzählte. Egal, ob Lal zu seiner Gitarre griff oder seine Mitmach-Tanzeinlagen selbst vorführte, alle sangen und tanzten bei seinen Spiel- und Spaßliedern mit. Am Schluss drängelte sich die Schar zur Polonaise durch den Kirchenraum. Der Konzerttitel „Wir sind stark“ ist die Intention von Lals Programm. Er will Kinder ermutigen, ihre Power und das zu zeigen, was sie stark macht. Verbunden mit dem Dank an Gott, der die Welt und jede und jeden wunderbar gemacht hat, war es eine großartige Veranstaltung, die das Prädikat „Pädagogisch wertvoll“ verdient hat.
50 Jahre Kita der Martinskirche (2. Juli 2022)
Getragen von Glauben und Herzblut
Die Kindertagesstätte Martinskirche feierte ihren 50. Geburtstag mit vielen Gästen und einer Sommerparty
„Kinder sind ein Geschenk Gottes. Wem sie anvertraut sind, der ist reichlich belohnt“. Mit diesen Worten aus dem Psalm 127 der Bibel begrüßte das Pfarrehepaar Ingo und Tamara Schäfer die Gäste anlässlich der Feier zum 50. Geburtstag der zur Martinskirchengemeinde gehörenden Kindertagesstätte. Die große Feier zum Ehrentag begann am Samstagvormittag mit einer „Familienkirche“ im Kircheninneren. Als die fünf Kita-Gruppen nacheinander zwischen den mit unzähligen Luftballons behängten Stuhlreihen einzogen, wurden sie jeweils von der Besucherschar mit liebevollem Applaus begrüßt. Die Kinderaugen strahlten- und die der Eltern und Großeltern natürlich auch. Fast alle 100 Kinder sowie die 20 Erzieherinnen und Erzieher waren anwesend, um mit den rund 350 Gästen eine herzige Feier in der üppig dekorierten Kirche zu erleben. Auf dem Programm standen Evergreens der Kinderlieder, die von den niedlich kostümierten Kindern im „Schloss zur wünschenden Sonne“ in Szene gesetzt wurden. Zwischendurch verzauberte Wulf König, der „Zauberkönig“, wie er sich nennt, das Publikum mit seinen überraschenden Tricks. Er fand dazu begeisterte kleine Assistenten und Assistentinnen. Mittags mündete das Programm für Jung und Alt in einem Gemeindefest rund um die Kirche und die Kita mit Hot Dogs und einem unendlich langen Kuchenbüfett. Alle hatten ihren Spaß, beim Zuschauen oder Mitmachen, beim Sackhüpfen, Bootsspiel, Schwungtuchschwingen, Perlenfädeln und noch vielem mehr. „50 Jahre großartige, gesellschaftliche Arbeit- getragen von Glauben, Herzblut und großem persönlichem Engagement- sind wahrlich ein Grund zum Feiern“, stellte Bad Hersfelds Erster Stadtrat Gunter Grimm in seiner Laudatio fest. Er dankte den Mitarbeitenden der Gemeinde, insbesondere dem Erzieherteam, und zollte ihnen Respekt. Im Namen des Landkreises gratulierte Dirk Noll als Erster Kreisbeigeordneter ebenso persönlich. Auch er fand anerkennende Worte für die Arbeit der Erzieher und Erzieherinnen. „Diese Kita ist eine Herberge, wo neben der Entwicklung der Kinder die Geborgenheit eine ganz große Rolle spielt.“ Etwa 50 weitere liebevolle Grußwörter hingen im Garten der Kita während des Festes aus und wurden dort mit Interesse gelesen. (V. Hettenhausen)
Ein toller Bericht zur Feier von Christopher Göbel steht auf Osthessen News: https://osthessen-news.de/n11691925/gemeindefest-mit-ausstellung-spass-und-einem-zauberkoenig.html
Erste Ergebnisse aus unserer Malschule mit Sabine Kampmann
Pippi und Michel waren dabei
In der Martinskirche blieb am Sonntagnachmittag beim Familienkonzert kein Platz frei. Auf dem Programm des großen Ensembles der Musikschule von Elke Schmitt standen schwedische Folklore- und Filmlieder. „Idas Sommerlied“, das mit dem Text von Astrid Lindgren in Schweden ein beliebtes Schullied ist, das „Michel“-Lied und natürlich auch „Hey Pippi Langstrumpf“ gehörten dazu. Auch eine traditionelle Polka und skandinavischer Folk wie „Schottis fran Lima“ und „Hargaloten“ wurden gespielt. Mit ihrem stimmungsvollen Spiel auf Pfeifen, Flöten und den Streichinstrumenten sowie zartem Gesang gelang es den vierzehn jungen Frauen zusammen mit ihrer Lehrerin, das Publikum in die musikalische Welt Schwedens zu verführen. Zwischen den Musikstücken lasen die Musikerinnen Texte von und über Astrid Lindgren vor. Die bunte Mischung bot ein nettes, unterhaltsames Programm, für das sich die Zuhörer am Ende einige Zugaben erklatschten.
Im Gebet verbunden
Im Friedensgottesdienst (13. März) brachte Pfr. Ingo Schäfer mit den Konfis verschiedene Stimmen aus der Ukraine zu Gehör. Bewegt und sichtlich berührt verband sich die Gemeinde im Gebet für den Frieden:
Gott, wir beten für alle,
denen das Lachen vergangen ist
und deren Vertrauen auf dich und die Menschen verloren ging;
für die Verzweifelten, deren Leben zerschlagen ist und die mit ihren Wunden leben müssen. Wir beten für alle, die rastlos, wütend und traurig zurückbleiben, die verstört sind angesichts sinnloser Gewalt, für die, denen die Opfer am Herzen liegen. Tritt denen entgegen, die unschuldiges Leben verletzen und Menschen zerstören. Stärke und tröste die, die unter Gewalt und Trauma leiden.
Gib uns den Mut, böse Taten zu verhindern. Zeige uns, wo wir gebraucht werden und aufmerksam hinschauen müssen. Wir danken dir für alle, die versuchen zu helfen und zu heilen. Lass uns alle Liebe und Fürsorge erfahren, damit wir lachen und glauben, hoffen und lieben können. Amen.
Selig sind, die Frieden stiften; denn sie werden Gottes Kinder heißen.
Kirche wird Kulturdenkmal (Mai 2019)
Im Brief vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen an den Kirchenvorstand der Martinskirche heißt es: Im Sinne der systematischen Erfassung und Aktualisierung hat das Landesamt für Denkmalpflege die Nachkriegskirchen der Stadt Bad Hersfeld auf ihren Denkmalwert hin überprüft. Die vergleichende Untersuchung hat ergeben, dass die Evangelische Martinskirche die Kriterien eines Kulturdenkmals nach § 2 Abs. 1 des Hessischen Denkmalschutzgesetzes (HDSchG) erfüllt. Die Martinskirche wird daher mit sofortiger Wirkung in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen aufgenommen.
Aus: Blick in die Kirche, Ausgabe März 2016