Die erste Orgel



In den ersten Jahren stand lediglich ein Harmonium zur Verfügung. Zur Vervollständigung der Inneneinrichtung der Kirche wurde eine kleine Orgel mit sieben Registern angeschafft. Sie wurde am 1. Oktober 1972 (Erntedanktag) im Gottesdienst ihrer Bestimmung übergeben.



Bau des Kindergartens



Als letztes Bauvorhaben wurde 1972 der Evangelische Kindergarten des Gemeindezentrums im Schlippental fertiggestellt. Die späte Durchführung dieses Baues hatte ausschließlich finanzielle Gründe. Die Errichtung des Kindergartenserfolgte in Fertigbauweise, was die ganze Anlage erheblichverbilligte. Er ist für 75 Kinder eingerichtet. Am 11. September 1972 hat die Arbeit in diesem Kindergarten begonnen.



Neue Martinskirchengemeinde



Zur Pfarrei der Martinskirche gehörten nach einer Zählung anhand der Gemeindekartei 1972 etwa 3800 Gemeindeglieder. Bisher war die Pfarrei der III. Bezirk der Stadtkirchengemeinde. Am 6. Oktober 1972 wurde von den vier Mitgliedern des Stadtkirchenvorstandes aus dem Bezirk der Martinskirche der Antrag gestellt, den Bezirk Martinskirche zu einer selbstständigen Kirchengemeinde zu erheben. In der Sitzung des Kirchenvorstandes der Stadtkirchengemeinde am 3. Juli 1973 wurde einstimmig beschlossen, die Verselbstständigung zum 1. Januar 1974 wirksam werden zu lassen. Der Name der Kirchengemeinde lautete:



„Evangelische Kirchengemeinde der Martinskirche zu Bad Hersfeld“.



Die Abgrenzung der neuen Kirchengemeinde war identisch mit dem bisherigen III. Pfarrbezirk der Stadtkirche.



Pfarrer Gauger, der gemeinsam mit dem Kirchlichen Rentamt, dem Kirchbauverein und Gemeindegliedern wesentlich zum Gelingen des Baus und der Gestaltung des Gemeindezentrums der Martinskirche beigetragen hatte, äußerte sich beim Ausscheiden aus dem aktiven Dienst am 1. Oktober 1973 u. a.:



„Ich bin sehr dankbar, dass ich die letzten Jahre meiner aktiven Dienstzeit in dieser Gemeinde tätig sein durfte. Hier konnte ich den persönlichen Kontakt praktizieren, den ich für eine gedeihliche Arbeit in einer Gemeinde für unerlässlich halte.“



Verabschiedung Pfarrer Bruno Gauger und Einführung Pfarrer Claus Altrock



Am 1. Oktober 1973 schied der bisherige Stelleninhaber des III. Pfarreibezirks (künftig Martinskirche), Herr Pfarrer Bruno Gauger, nach Erreichung der Altersgrenze aus dem Dienst.

Sein Nachfolger war Pfarrer Claus Altrock, der ab 1. November 1973 Stelleninhaber des III. Pfarreibezirkes wurde. Am 11.11.1973 wurde Pfarrer Bruno Gauger feierlich verabschiedet und Pfarrer Claus Altrock eingeführt.



Neue Kirchengemeinde Martinskirche



Am 4.1.1974 teilte Dekan Käberich mit, dass die fünf bisherigen KV-Mitglieder der Stadtkirchengemeinde Pfarrer Claus Altrock, Hanna Apel, Friedrich Geck, Horst Kilian und Barbara Suppes „mit der Wahrnehmung der Aufgaben und Befugnisse des Kirchenvorstandes der Martinskirche beauftragt werden". Am 28.4.1974 erfolgte die Wahl des ersten neuen Kirchenvorstandes.



Mitglieder: Vorsitzender Pfarrer Altrock, die Damen Apel, Suppes und von Göhler sowie die Herren Berk, Geck, Hildebrand, Kilian, von Werder und Rachstein.

 

Termine

08.10.23, 14.30 Uhr

Gemeindefest zum Erntedank auf dem Hof Meisebach

 

12.10.23,

Gemeindefahrt mit der Stadtkirchen- und Johanneskirchengemeinde nach Sargenzell und Hünfeld (siehe links)

 

13.10.23, 19 Uhr

"Musik und Literatur" mit dem Arsoni Consort und QuintArt: Die Lebenserinnerungen des Pfarrers Hermann Altmüller

 

03.11.23

Konfi-Dance mit Ben H.

 

10.11.23, 16.30 Uhr

Andacht zum Martinstag

 

19.11.23, 17 Uhr

"Zur Heimat erkor ich mir die Liebe"- Mascha Kaléko, ein Konzertgottesdienst mit Sabine Kampmann

 

02.12.23, 17 Uhr

Adventskonzert mit dem Chor und Ensemble der Musikschule Elke Schmitt

 

03.12.23, 10 Uhr

"Wandel säen"- Brot für die Welt-Gottesdienst mit Kirchenkaffee

 

10.12.23, 10 Uhr

Einführung der neuen Kita-Leiterin Sarah Dittmar-Raaz

 

17.12.23,

Musikalische Andacht mit dem Posaunenchor von Gesa Hild

"Neue" Ranzenträger unterwegs

Es gab eine schöne Einschulungs-feier in der Grundschule an der Sommerseite. Pfr. Ingo Schäfer wünschte den ehemaligen Kita-Kindern alles Gute.

Rennfahrer im Schlippental

Helmut Bechtel feierte seinen 85. Geburtstag und ist damit der älteste Rennfahrer im Schlippental. Er nimmt noch mit seiner Maschine an klassischen Motorradrennen teil.

Der Jugendraum ist fertig

Nun wurde auch noch die Beleuchtung installiert.

Kontakt

Pfarrer Ingo Schäfer und

Pfarrerin Tamara Schäfer

ingo.schaefer@ekkw.de

tamara.schaefer@ekkw.de

pfarramt.badhersfeld-martinskirche@ekkw.de

06621 2801

Ev. Kindertagesstätte:

Eveline Leiter-Bublitz

06621 71929

Küster Lars Litzenbauer:

06621 3288

Café St. Martin: Traute Hinz

06621 3737

Werner Herbert (stv. Vorsitzender des Kirchenvorstandes) in Fragen zu Angelegenheiten des KV: 

06621 74907

Hier finden Sie uns

Evangelische Martinskirche
Schlippental 39
36251 Bad Hersfeld

Wir freuen uns über Spenden auf folgende drei Konten:

 

Kirchenkreisamt Hersfeld-Rotenburg – Verwendungszweck „Martinskirche“ 

 

Sparkasse Bad Hersfeld-Rotenburg

IBAN DE96 532 500 00 0001003109

BIC    HELADEF1HER

 

VR-Bank Bad Hersfeld-Rotenburg

IBAN DE17 532 900 00 0001005871

BIC     GENODEF1EK1

 

Evangelische Bank Kassel

IBAN DE02 520 604 10 0001900102

BIC    GENODEF1EK1                         

Besucher

Druckversion | Sitemap
© Ev. Martinskirche Bad Hersfeld