Die Evangelischen Kirchengemeinden in Bad Hersfeld



Bis 1956 war die Stadtkirchengemeinde die einzige evangelische Kirchengemeinde der Kernstadt von Bad Hersfeld. Ihr Einzugsbereich erstreckte sich auch auf die Stadtteile Eichhof, Hohe Luft, Kalkobes und die Laxsiedlung. Heute gehören zur Stadtkirchengemeinde weite Teile der Innenstadt von Bad Hersfeld. Mittelpunkt der Gemeinde ist die Stadtkirche zwischen Rathaus und Marktplatz.



In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden in Bad Hersfeld fünf weitere Kirchen der EKKW (Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck) geweiht:

vdie Eichhofkirche am Eichhof (27. Juni 1956),

vdie Auferstehungskirche in der Hohen Luft (4. November 1956),

vdie Matthäuskirche in Kalkobes (27. August 1961),

vdie Martinskirche im Schlippental (1. Dezember 1968) und

vdie Johanneskirche am Johannesberg (11. Dezember 1977).



Diese sechs Gemeinden bilden den Gesamtverband der Evangelischen Kirchengemeinden von Bad Hersfeld.

Die Bad Hersfelder Stadtteile Kathus, Petersberg und Sorga gehören zur Kirchengemeinde Petersberg, Asbach, Beiershausen und Kohlhausen zur Kirchengemeinde Asbach und die Stadtteile Heenes und Allmershausen zur Matthäuskirche Bad Hersfeld.

 



Geschichte der Martinskirche

Vorgeschichte



Im Jahre 1960 begann in Bad Hersfeld die Bebauung am Südhang des Frauenberges vom Friedhof bis an den die Stadt umgebenden Wald. Zu diesem Zeitpunkt bestanden auf dieser Seite lediglich ein Teil der Straße Am Lappenlied, das Schlippental, auf der anderen Seite die Lax-Siedlung sowie als Stadtende die Meisebacher Str. und Fritz-Rechberg-Straße. In den 60er Jahren wurde auch der Tageberg baulich erschlossen.



Erster Gottesdienst in der Laxsiedlung



Zur ersten gottesdienstlichen Stätte des Bezirks wurde das Gemeinschaftshaus in der Laxsiedlung. Als die so g. Kirchenbaracke im Stadtteil „Hohe Luft“ durch den Bau der Auferstehungskirche dort nicht mehr benötigt wurde, stellte deren Kirchenvorstand diese Baracke der Siedlergemeinschaft „Am Lax“ kostenlos zur Verfügung. In uneigennützigem Einsatz der Siedler wurde sie in der Hohen Luft abgebaut und am Lax wieder aufgestellt. Am 4. Advent 1956 fand hier der erste Gottesdienst statt, mit dem das Haus seiner Bestimmung als Gemeinschaftshaus in der Laxsiedlung den Siedlern übergeben wurde. Bis zur Einweihung der Martinskirche wurden hier im 14-täglichen Rhythmus Gottesdienste gehalten. Im Laufe der Jahre ist aus der Baracke durch Eigenleistung ein massives Gebäude geworden. 1958 wurde ein ausgedienter Gittermast der Stadtwerke neben dem Gemeinschaftshaus aufgestellt, der zum Glockenträger für die Glocke aus der Schule von Kalkobes werden sollte. Am 4. August 1963 wurde sie zum ersten Mal geläutet. Eine automatische Läuteanlage, die 1971 angeschafft wurde, besorgt auch hier das dreimalige Tagesläuten.



Kapelle auf dem Frauenberg



Ein weiterer gottesdienstlicher Raum stand der Gemeinde mit der Kapelle des Jugendheimes auf dem Frauenberg zur Verfügung. Hier wurde ab 1. November 1964 jeden Monat einmal bis zur Einweihung der Martinskirche Gottesdienst gehalten.

 

Herzlich willkommen

in der Evangelischen Martinskirchengemeinde

Bad Hersfeld

Termine für das Café St. Martin

Hier finden Sie besondere Gottesdienste und Veranstaltungen im Kooperationsraum Hersfeld-Mitte

https://www.ev-kirche-hef-mitte.de

Tauftermine

Sie möchten Ihr Kind taufen lassen oder selbst getauft werden? Dann sprechen Sie uns an. Wir verabreden ein Taufgespräch und gestalten für Sie und Ihre Familie einen persönlichen Taufgottesdienst.

Die Möglichkeit dazu besteht in unserer Martinskirche an folgenden Taufsonntagen jeweils um 10 Uhr:

9.2., 2.3., 20.4. (6 Uhr Osternacht), 18.5., 15.6., 6.7., 31.8. (11 Uhr Tauffest im Kurpark), 14.9., 26.10., 9.11., 7.12. (2. Advent).

Kirchensteuer wirkt! Erstaunlich. Erlebbar. Evangelisch.

Die evangelische Kirche engagiert sich in Seelsorge, Diakonie, Jugendarbeit, Lebensbegleitung, Bildung, weltweiter Entwicklungs-arbeit, Kultur, Umweltschutz. Die Vielfalt ist erstaunlich und es gibt sie nur dank einer verlässlichen Finanzierung: der Kirchensteuer. Sie trägt wesentlich zum Wirken von Kirche bei und ermöglicht, dass Kirche für Menschen erlebbar ist. Wie kaum eine andere Organisation begleitet Kirche in allen Lebenslagen – dank der Kirchensteuer kann sie sich darauf konzentrieren, ohne ständig um die Finanzierung zu ringen. Sie nutzt die Kirchensteuer evangelisch: um Glaube, Hoffnung und Liebe (1. Korinther 13, 13) in der Gesellschaft strahlen zu lassen. Man könnte sagen: Es ist wie bei einer Kerze – damit sie leuchten kann, braucht sie das Wachs.Die Website www.kirchensteuer-wirkt.de will auf ansprechende Weise daran mitwirken, dass Mitglieder sich über die Wirksamkeit ihres Beitrags informieren.

Kontakt

Evangelische Martinskirche
Schlippental 39
36251 Bad Hersfeld

Pfarrer Ingo Schäfer und

Pfarrerin Tamara Schäfer

ingo.schaefer@ekkw.de

tamara.schaefer@ekkw.de

pfarramt.badhersfeld-martinskirche@ekkw.de

06621 2801

Ev. Kindertagesstätte:

Sarah Dittmar-Raaz

06621 71929

Küster Lars Litzenbauer:

06621 3288

Café St. Martin: Bettina Kurth

06621 42653

Werner Herbert (stv. Vorsitzender des Kirchenvorstandes) in Fragen zu Angelegenheiten des KV: 

06621 74907

Wir freuen uns über Spenden auf folgende drei Konten:

 

Kirchenkreisamt Hersfeld-Rotenburg – Verwendungszweck „Martinskirche“ 

 

Sparkasse Bad Hersfeld-Rotenburg

IBAN DE96 532 500 00 0001003109

BIC    HELADEF1HER

 

VR-Bank Bad Hersfeld-Rotenburg

IBAN DE17 532 900 00 0001005871

 

Evangelische Bank Kassel

IBAN DE02 520 604 10 0001900102

BIC    GENODEF1EK1                         

Besucher

Druckversion | Sitemap
© Ev. Martinskirche Bad Hersfeld