Gemeindezentrum im Schlippental



Das Gemeindezentrum der späteren Martinskirchengemeinde sollte im Schlippental entstehen. Im Jahre 1962 erhielt hier die Evangelische Kirchengemeinde Bad Hersfeld durch einen Geländetausch mit der Stadt einen Bauplatz, auf dem eine Kirche mit Gemeinderäumen, ein Pfarrhaus und ein Kindergarten gebaut werden sollten. Die Talsohle des Meisebachtales wurde als Baugelände gewählt, um dem alten und dem neuen Wohngebiet gleich nahe zu sein.



Für den Bau dieses Gemeindezentrums sollte Berücksichtigung finden, was im „Ausblick“ des Heftes: „Die neuen Kirchen von Bad Hersfeld“ S. 32, herausgegeben 1963, geschrieben wurde: „Das alles sind Planungen auf weite Sicht. Sie sind von dem Gedanken getragen, die Kirche dem heutigen Menschen so nahe wie möglich zu bringen. Es hat sich aber auch gezeigt, daß sich die christliche Gemeinde heute viel lieber in kleinen Räumen versammelt. Die großen Gemeinden sind der Tod des kirchlichen Lebens. In neuen Siedlungsbezirken aber kann die Kirche mit Wort und Sakrament den neuen Gemeinden wieder zum tragenden Mittelpunkt werden.“



Gründung eines Kirchbauvereins



Der Kirchengemeindewurde bei der Bewilligung von Beihilfen für den Bau der Kirche und des Gemeindezentrums zur Auflage gemacht, dass ein bestimmter Betrag aus Spenden der Gemeinde aufgebracht werden musste. Für die Organisation wurde ein Kirchbauverein gegründet.



Dieser Verein hatte folgende Aufgaben:

1. Bei den Planungen zum Bau der Martinskirche mitzuwirken und

2. sich um Spenden für den Kirchenbau zu bemühen, dafür zu werben und

diese Spenden zu sammeln.



Mitglieder - soweit sie bekannt sind - waren Herr Pfarrer Gauger, Frau Orth und die Herren Suppes (Vors.), Fricke, Henning, Kilian, Lange, Peters, Riedel, Rothauge und Vogelsang.



Der Kirchbauverein wurde am 1. März 1967 gegründet. Das Spendenaufkommen betrug insgesamt 41.054,06 DM, soweit die Gelder über das Konto des Kirchbauvereins gelaufen sind. Das wirkliche Spendenaufkommen der Gemeinde war wesentlich höher - nicht alle Spenden liefen über die Konten des Kirchbauvereins- , und dürfte bei etwas mehr als 50.000,--DM gelegen haben.

Der Kirchbauverein der Martinskirche löste sich nach Beendigung der Bauarbeiten am 9. April 1973 auf.



Bau des Gemeindezentrums



Die kirchlichen Bauvorhaben im Schlippental wurden umgekehrt wie geplant durchgeführt. Für den Bau der Kirche aus „Leichtbeton“ waren besondere statische Berechnungen und Genehmigungen erforderlich. Außerdem wurden trotz vorheriger Bodenproben schlechte Bodenverhältnisse im Baugrund während des Bauens festgestellt, wodurch Verzögerungen entstanden.



Bau des Pfarrhauses



Weil die Baumittel zur Verfügung standen, wurde mit dem Bau des Pfarrhauses im November 1966 begonnen. Es konnte im November 1967 bezogen werden.



Bau der Martinskirche



Der Bau der Kirche mit den Gemeinderäumen im Untergeschoss konnte dann im Juni 1967 beginnen.



Die Grundsteinlegung erfolgte am 21. September 1967 durch Dekan Hermann Käberich. Eingemauert wurde u. a. die Urkunde, von der auch ein Exemplar im Vorraum des Haupteinganges unserer Kirche zu sehen ist. An der Einweihung nahmen neben zahlreichen Gemeindegliedern auch Bürgermeister Hessemer, Stadtrat Karl Henning, Heinrich Hahn (für die Stadtkirche und den Gesamtverband), Architekt Gundermann, Bauunternehmer Bätza, dessen Mitarbeiter den Rohbau erstellten, teil.

 

Termine

25.03.23

Basar "Sonne, Mond und Sterne"

 

30.03.23, 19.30 Uhr

Singabend mit Popkantor M.Weber

 

02.04.23, 10 Uhr

Posaunenklänge vor der Kirche

 

09.04.23, 6 Uhr

Osternacht mit Taufmöglichkeit und Osterfrühstück

 

13.04.23, 15 Uhr

Café St. Martin: "Leben und Wirken des Jochen Klepper (1903 - 1942)",(Beate Schwarz)

 

28.04.23, 17 Uhr

Malkurs mit Sabine Kampmann im Gemeinderaum

 

07.05.23, 17 Uhr

Benefizkonzert vom und für den Taube Förderverein des Diakon. Werks Hersfeld

 

11.05.23, 15 Uhr

Café St. Martin: "Sing mit mir!"

(mit Pfrin. T. Schäfer, B. Schwarz)

 

12.05.23, 17 Uhr

Malkurs mit Sabine Kampmann im Gemeinderaum

 

14.05.23

Konfirmation

Jubilare werden gesucht

Am 25. Juni möchten wir im Gottesdienst um 10 Uhr Silberne und Goldene Jubelkonfirmation feiern. „Wir freuen uns auf viele Jubilare aus den Jahren 1973 und 1998 und möchten deshalb alle erreichen“, erklärt Pfarrerin Tamara Schäfer. Deshalb bitten sie und das Kirchenbüro um Unterstützung, da von den meisten die aktuellen Adressen nicht bekannt sind. Die Einladungen sollen Ende April rausgehen. Wer bei der Adresssuche behilflich sein möchte, kann sich an das Kirchenbüro wenden:

Tel: 06621-7990184,

mail: Kirchenbuero.Hersfeld-Mitte@ekkw.de

Der Jugendraum ist fertig. Nun wurde auch noch die Beleuch-tung installiert.

Fleißige Künstler*innen

Unsere Malschule war wieder mit einem Bild im Eingangsbereich kreativ.

In eigener Sache

In der Abendmahlspraxis bleiben wir dabei, die Oblate in den Kelch einzutauchen.

Kontakt

Pfarrer Ingo Schäfer und

Pfarrerin Tamara Schäfer

ingo.schaefer@ekkw.de

tamara.schaefer@ekkw.de

pfarramt.badhersfeld-martinskirche@ekkw.de

06621 2801

Ev. Kindertagesstätte:

Eveline Leiter-Bublitz

06621 71929

Küster Lars Litzenbauer:

06621 3288

Café St. Martin: Traute Hinz

06621 3737

Werner Herbert (stv. Vorsitzender des Kirchenvorstandes) in Fragen zu Angelegenheiten des KV: 

06621 74907

Hier finden Sie uns

Evangelische Martinskirche
Schlippental 39
36251 Bad Hersfeld

Wir freuen uns über Spenden auf folgende drei Konten:

 

Kirchenkreisamt Hersfeld-Rotenburg – Verwendungszweck „Martinskirche“ 

 

Sparkasse Bad Hersfeld-Rotenburg

IBAN DE96 532 500 00 0001003109

BIC    HELADEF1HER

 

VR-Bank Bad Hersfeld-Rotenburg

IBAN DE17 532 900 00 0001005871

BIC     GENODEF1EK1

 

Evangelische Bank Kassel

IBAN DE02 520 604 10 0001900102

BIC    GENODEF1EK1                         

Besucher

Druckversion | Sitemap
© Ev. Martinskirche Bad Hersfeld